
Wie man Parfüm richtig aufträgt
„Ein gutes Parfüm ist wie ein maßgeschneiderter Anzug: Es passt, ohne dass man es sieht.“
Dieses Zitat bringt es auf den Punkt. Düfte sind weit mehr als flüchtige Wohlgerüche. Sie sind Statements, Erinnerungen, Emotionen – und sie können den ersten Eindruck entscheidend prägen. Doch selbst der hochwertigste Duft verliert an Wirkung, wenn er falsch aufgetragen wird.
Bei L’Art Vévien wissen wir: Der richtige Umgang mit Parfüm ist eine Kunst für sich. Und sie beginnt nicht beim Flakon, sondern auf der Haut. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Düfte so auftragen, dass sie länger halten, sich optimal entfalten – und Ihnen den Auftritt schenken, den Sie verdienen.
Vorbereitung der Haut
Bevor wir über das Auftragen sprechen, ein oft unterschätzter, aber entscheidender Punkt: die Hautpflege. Denn trockene Haut schluckt Duftstoffe regelrecht – feucht gepflegte Haut hingegen verlängert die Haltbarkeit des Parfüms spürbar.
Unsere Empfehlung: Verwenden Sie vor dem Aufsprühen eine geruchsneutrale, feuchtigkeitsspendende Bodylotion. Noch besser: Greifen Sie zu einer Lotion aus derselben Parfümerien-Linie wie Ihr Duft. So stören sich die Noten nicht gegenseitig, sondern harmonieren perfekt.
Ein weiterer Geheimtipp: Tragen Sie das Parfüm direkt nach dem Duschen auf. Die Wärme öffnet die Poren – Ihr Duft kann sich besser verankern und hält länger.
Die richtige Anwendungstechnik
Ein Fehler, den wir alle schon gemacht haben: zu viel sprühen, zu nah dran oder gar das Parfüm verreiben. Dabei ist die Technik entscheidend für die Wirkung!
So geht’s richtig:
- Halten Sie etwa 20 bis 30 Zentimeter Abstand zur Haut.
- Sprühen Sie von unten nach oben, damit sich der Duftnebel gleichmäßig verteilt.
- Wichtig: Nicht reiben. Lassen Sie den Duft einfach an der Luft trocknen – das bewahrt die Struktur der Duftstoffe.
Ein bis zwei Sprühstöße genügen übrigens völlig. Hochwertige Düfte entfalten sich nach und nach. Was Sie selbst kaum noch wahrnehmen, wirkt auf Ihr Gegenüber oft noch intensiv – vertrauen Sie darauf. Mehr über die Langlebigkeit von Düften erfahren Sie in unserem ausführlichen Bericht über die Konzentration hier.
Die besten Stellen zum Auftragen
Die Wahl der Stelle macht den Unterschied: Parfüm entwickelt sich je nach Hauttemperatur unterschiedlich. Besonders geeignet sind sogenannte Pulspunkte – Stellen, an denen das Blut dicht unter der Haut zirkuliert und natürliche Wärme erzeugt.
Das sind die effektivsten Zonen:
- Hals (seitlich)
- Hinter den Ohren
- Innenseiten der Handgelenke
- Ellenbeugen
- Schläfen oder Dekolleté
- Bauchnabel (bei leichter Kleidung)
Die Wärme dieser Punkte intensiviert Ihren Duft – und macht ihn lebendig. Für ein subtileres, aber langanhaltendes Ergebnis eignen sich kältere Körperstellen wie die Schultern oder der Rücken.
Was man vermeiden sollte
So verführerisch es auch sein mag: Manche Gewohnheiten sabotieren Ihren Duft. Hier die wichtigsten Don’ts:
- Parfüm niemals verreiben! Dadurch zerstören Sie die molekulare Komposition – der Duft verliert an Intensität und Struktur.
- Nicht auf Kleidung sprühen. Viele Parfüms enthalten Öle, die Flecken hinterlassen können. Zudem verändert sich der Duft auf Stoffen.
- Haare parfümieren? Vorsicht! Alkohol trocknet die Haare aus, vor allem bei gefärbten Strukturen. Nutzen Sie besser spezielle Haarparfüms.
- Schütteln verboten. Luftblasen im Flakon können die Qualität und Stabilität Ihres Parfüms negativ beeinflussen.
- Ungeübtes Layering vermeiden. Mehrere Düfte zu kombinieren erfordert Erfahrung. Setzen Sie auf spezielle Layering-Düfte oder bleiben Sie bei einer Linie.
Lagerung von Parfüm
Wie Wein und edle Öle reagieren auch Düfte empfindlich auf Umwelteinflüsse. Für maximale Haltbarkeit ist die richtige Lagerung essenziell.
Das sollten Sie beachten:
- Nicht im Badezimmer aufbewahren – Hitze und Feuchtigkeit zerstören empfindliche Inhaltsstoffe.
- Ideal ist ein kühler, trockener und dunkler Ort – etwa ein Schrank oder die Originalverpackung.
- Auch das beste Parfüm ist nicht ewig haltbar: Nach etwa zwei Jahren verliert es an Kraft, verändert Farbe oder Geruch. Am besten ist es, eine Duftgarderobe mit mehreren Düften für jeden Anlass oder jede Jahreszeit zu pflegen.
Fazit
Das Geheimnis eines unvergesslichen Dufts liegt nicht allein im Inhalt des Flakons – es liegt in der Anwendung. Mit der richtigen Technik, gepflegter Haut und einem bewussten Umgang holen Sie das Beste aus Ihren Düften heraus.